„Palestine Solidarity Campaign“ relativiert Holocaust

Just zum internationalen Holocaustgedenktag verlinkte eine Zweigstelle der britischen Organisation einen Artikel, in dem die Zahlenangaben zu den von
[weiterlesen...]
Just zum internationalen Holocaustgedenktag verlinkte eine Zweigstelle der britischen Organisation einen Artikel, in dem die Zahlenangaben zu den von
[weiterlesen...]
Unbekannte Personen sprayten "Uiguren 2021 = Juden 1941" auf ein großes Holocaust-Denkmal in Paris.
[weiterlesen...]
Die Journalistin Zhang Zhan wurde zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt, weil sie angeblich „Streitigkeiten aufgegriffen und Ärger provoziert“ hatte, weil
[weiterlesen...]
Die iranische Justiz hat am Samstag die ehemalige Vizepräsidentin Schahindocht Molawerdi zu 30 Monaten Haft verurteilt.
[weiterlesen...]
Die bulgarischen Gerichte haben es versäumt, den Holocaust-Leugner zu bestrafen.
Das bulgarische Justizsystem hat sich geirrt, als es Beschwerden ignorierte, dass ein rechtsextremer Politiker zur Diskriminierung von Juden und Roma aufrief, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden.
Am regierenden Dienstag haben zwei bulgarische Juden, Gabriela Behar und Katrin Gutman, und zwei Roma-Bürger, Kremena Budinova und Vasil Chaprazov, beim Europäischen Gericht Berufung eingelegt, weil ihre Justiz sich geweigert hatte, auf ihre Beschwerden gegen den rechtsextremen Politiker Volen Siderov von zu reagieren die Ataka-Partei, berichtete Radio Liberty .
Zu den Bemerkungen von Siderov gehörte seine Behauptung in einem Buch aus dem Jahr 2002 über "den großen Scherz namens Holocaust - der Bericht, dass 6.000.000 Juden vergast und verbrannt wurden".
Die Beschwerdeführer forderten in einer Klage, dass Siderov sich für diese Aussage entschuldige und verspreche, sie nicht zu wiederholen. Die bulgarischen Staatsanwälte wiesen die Beschwerde jedoch unter Berufung auf Siderovs Recht auf freie Meinungsäußerung zurück.
Die bulgarischen Gerichte "haben es versäumt, die erforderliche Abwägung gemäß der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs durchzuführen", sagte das in Straßburg ansässige Gericht in seiner Entscheidung.
Nach bulgarischen Gesetzen muss das Gericht nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs keine Korrekturmaßnahmen ergreifen. Der bulgarische Staat muss die Beschwerdeführer jedoch mit etwa 7.000 US-Dollar für Gebühren und Kosten entschädigen, die ihnen während des Rechtsstreits entstanden sind, urteilte das Gericht. Bulgarien ist gesetzlich verpflichtet, diesen Betrag zu zahlen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von CherryX - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=7441737
Sonntag, 21 Februar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von deworld.News. Alle Spenden können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Wie viele Menschen haben sich mit dem Coronavirus infiziert?
Deutschland: +9.557
Impfungen: 7.082.562
[weiterlesen...]
Im Sommer 2016 hatte die 15-jährige Tochter einer Flüchtlingshelferin die Unterkunft zweier Syrer im Kreis Lüchow-Dannenberg besucht.
[weiterlesen...]
Wie viele Menschen haben sich mit dem Coronavirus infiziert?
Deutschland: +11.912
Impfungen: 6.813.173
[weiterlesen...]
Wie viele Menschen haben sich mit dem Coronavirus infiziert?
Deutschland: +9.019
Impfungen: 6.394.364
[weiterlesen...]
In Hongkong haben am Montag Hunderte Anhänger der Demokratiebewegung für die Freilassung von 47 Aktivisten demonstriert, denen eine „Verschwörung zum Umsturz“ vorgeworfen wird
[weiterlesen...]
In den Schulen der Palästinenser wird den Menschen in Gefängnissen gedacht die mit Terror Israel überseht haben.
[weiterlesen...]
In Ägypten sollen Koranverse und Hadithe aus den Lehrbüchern gestrichen werden und allein dem Religionsunterricht vorbehalten bleiben, der zugleich interreligiöse Werte und Toleranz lehren soll.
[weiterlesen...]